O lanýži

Die Gattung Tuber umfasst verschiedene Arten von Fruchtkörpern, die gemeinhin als Fruchtkörper bezeichnet werden und zur Familie der Tuberaceae, Klasse Ascomiceti, gehören.
Trüffeln haben einen unterirdischen Körper und wachsen spontan im Boden neben den Wurzeln von Laubbäumen oder Sträuchern, insbesondere Eichen, mit denen sie eine symbiotische Beziehung eingehen (Mykorrhiza).
Trüffeln haben in der Regel einen einzigen hypogäischen Fruchtkörper, der von Hunden erkannt und von Hand gesammelt wird.
Die Trüffel ist sehr wertvoll, begehrt und eine der teuersten Zutaten für die Küche. Deshalb trägt sie auch den Spitznamen "Diamant der Küche".
Der typische scharfe und lang anhaltende Geruch wird erst im reifen Zustand freigesetzt und lockt daher Wildtiere an (Schweine, Wildschweine, Dachse, Füchse).
Obwohl sie mit Erde bedeckt ist, verbreitet sie Sporen, die zur Vermehrung dienen.
Die Wissenschaft, die sich mit der Trüffel befasst, wird Idnologie genannt und kommt aus dem Griechischen Hydnon.
Die Trüffel hat reiche Nährwerte und vorteilhafte Eigenschaften für den Organismus, die wir im Folgenden auflisten:
1) Reich an Proteinen: Trüffel sind eine gute Proteinquelle. Trüffel, sowohl weiße als auch schwarze, haben einen hohen Proteingehalt von 20 bis 30 Prozent in etwa 100 Gramm des Produkts. Sie enthält alle für das menschliche Wohlbefinden notwendigen Aminosäuren.
2) Mäßige Kohlenhydratquelle: Sie ist eine mäßige Kohlenhydratquelle. In der Trüffel (in Pilzen) finden wir Kohlenhydrate, die aus Glykogen und Chitin stammen.
3) Geringer Fettgehalt: Wie Obst und Gemüse ist auch die Trüffel ideal für Menschen, die nicht zu viel Fett in ihren Mahlzeiten zu sich nehmen können oder wollen. Die Fette und Lipide setzen sich hauptsächlich aus Fettsäuren, Sterolen, Phospholipiden, Glyceriden und Linolsäure zusammen.
4) Cholesterinfrei: Trüffel enthält kein Cholesterin und trägt zur Senkung des Gesamtcholesterinspiegels bei.
5) Reich an Vitaminen und Mineralien: Trüffel ist wie viele andere "Pilze" reich an Vitaminen, insbesondere Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Natrium, Phosphor und Zink. Unter den Vitaminen finden wir Vit. B ( B3, B5, B2 ) und Vitamin K. Auch das sehr wichtige Vitamin D, das in geringen Mengen vorhanden ist, findet sich hier.
Unterschiedliche Eigenschaften und Erntesaisonen
Dies sind die Trüffelarten, die in Italien geerntet werden dürfen.
Es gibt andere Arten, die leicht giftig sind und deren Geruch Übelkeit hervorruft, weshalb sie nicht zum Ernten empfohlen werden.
Es gibt keine hochgiftigen oder giftigen Arten.
Weiße Edeltrüffel, Tuber Magnatum Pico: vom 21. September bis 31. Januar.
Schwarze Edeltrüffel, Tuber Melanosporum Vittad.: 1. Dezember bis 15. März.
Muskateller-Trüffel, Tuber Brumale Var. Moschatum De Ferry: vom 15. Dezember bis zum 15. März.
Schwarze Sommertrüffel, Scorzone, Tuber Aestivum Vittad.: vom 1. April bis 31. August und vom 21. September bis 30. November.
Hakentrüffel, Tuber Uncinatum Chatin: vom 21. September bis zum 31. Dezember.
Schwarze Wintertrüffel, Tuber Brumale Vittad.: vom 15. Dezember bis zum 15. März.
Weißer Trüffel, Bianchetto oder Marzuolo, Tuber borchii Vittad. = Tuber Albidum Pico: vom 15. Januar bis zum 30. April.
Glatter schwarzer Trüffel, Tuber Macrosporum Vittad: vom 21. September bis zum 31. Dezember.
Gewöhnlicher schwarzer Trüffel oder Bagnoli-Trüffel, Tuber Mesentericum Vittad.: vom 21. September bis 31. Januar.